Gastro
Search For:  
WHERE?  
 
Your location : USA

Latest Blogs Entries

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
By XXX Posted on 03-07-2010
Der bisher schönste und erfolgreichste Sonntag in Büsum, das unserem Nordseeheilbad12 000 Besucher brachte, fand ein lebhaftes Echo in der Presse.Büsum hatte seinen großen Tag: Am ersten Sommerferien-Sonntag kürt man hier in herkömmlicher weise- und immer unter starker Beteiligung der Hamburger- die Wattkönigin und ihre Hofdamen.Diesmal fiel die Wahl auf die sechzehnjährige Gudrun Hagen aus Heide. Kurdirektor Ohlen selbst setzte ihr die silbergeschmiedete Krone aus Friesen-Filigran aufs Köpfchen und übereichte „ihr Liebreiz“ sodann mit geziemlic...
Tags tag  
Büsum, Strand, Watt, Meer
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
By XXX Posted on 03-07-2010
Das aventurische KochbuchEine nicht repräsentative Auswahl verschiedener Rezepte aus einigen Teilen Aventuriens.Mengenangaben: 1 Skrupel = 1 Gramm; 1 Unze = 25 Gramm; 1 Stein = 1 kg; 1 Flux = 8 ml; 1 Schank = 0,2 l; 1 Maß = 0,8 l; 1 Finger = 2 cm; TL = Teelöffel; EL = Eßlöffel# = zum Nachkochen auf Erden geeignet und empfohlen (Einige Anpassungen an moderne Zeiten sind ratsam; z.B. sind Dosenerbsen und Brühwürfel um einiges praktischer als getrocknete Erbsen und Brühe von gepökeltem Schweineohr.)mittelreichisch, bäuerlich (wie man es im Mittelreich ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
By XXX Posted on 03-07-2010
allgemein gilt für alle bodennahe Wildkräuter und auch bei Wildobst, vor Verzehr, v.a. für Salate, in mind. 60°C heißem Wasser blanchieren, um die Eier des Fuchsbandwurmes abzutöten! Es genüg nicht, die Wildkräuter nur gut mit Wasser abzuspülen oder sie in Essigwasser einzulegen!)Gänseblümchen; Gänsefingerkraut; Giersch (Geißfuß); Gundermann (Gundelrebe); Hirtentäschel(kraut); Holunder; Hopfen; Kapuzinerkresse; Klee; Klette; Knoblauchsrauke (-hederich); Knopfkraut (Franzosenkraut); Kornelkirschen; Labkraut; Lavendel; Löwenzahn; Mädesüß; Mel...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
By XXX Posted on 03-07-2010
Warum platzt die Kirsche, wenn es regnet? Warum salzt man das Wasser, wenn man Gemüse kocht, nicht aber bei der Zubereitung eines Fonds? Die Antwort lautet: wegen des osmotischen Drucks. Der tritt immer dann auf, wenn Lösungen verschiedener Konzentration durch eine semipermeable Membran voneinander getrennt sind. Das klingt kompliziert, ist aber ganz alltäglich. In der Küche haben wir es zumeist mit wässrigen Lösungen zu tun. Das heißt, ein Stoff, zum Beispiel Salz, ist in Wasser aufgelöst. Aufgelöst bedeutet, die Salzmoleküle schwimmen einzeln im W...
Tags tag  
Osmose, Moleküle

Search for blog

Tags