Gastro
Search For:  
WHERE?  
     
    Your location : USA
    latest latest   Most visited Most visited   most rated most rated
    Sodexo: Unternehmen entwickelt Nachhaltigkeits-Toolkit für Angestellte
    Burgerboom: Peter Pane eröffnet in Wismar
    Costa Rica: Hilton eröffnet Waldorf Astoria in Punta Cacique
    Generationswechsel: Georg VII. Schneider wird neuer Bräu von Schneider Weisse
    München: Neue Tagesbar von Marc Übelherr & Co. eröffnet am St. Anna-Platz

    Geheimnis um teuersten Kaffee gelüftet

    Es klingt fast wie ein Paradoxon: Lebensmittelforscher haben das Geheimnis des teuersten Kaffees der Welt, dem indonesischen Kopi Luwak (zu Deutsch „Zibet-Kaffee“), gelüftet. Die asiatische Palmzibetkatze Paradoxurus hermaphroditus frisst die Kaffebohnen und scheidet sie dann aus. Das Ergebnis ist eine Sorte, die pro Kilogramm 1.000 Dollar kostet, berichtet das Wissenschaftsmagazin Nature.

    Ein kanadischer Forscher ist nun auf die Spur gekommen, was mit den Bohnen passiert, ehe sie für teures Geld den Eigentümer wechseln. Jährlich werden von der edlen Kaffeesorte, deren ausgeschiedene Bohnen geröstet werden, nur etwa 230 Kilogramm produziert. Massimo Morcone, Forscher an der University of Guelph in der kanadischen Provinz Ontario, will nun herausfinden, ob es möglich ist, die Effekte, die während der Verdauung in der Zibetkatze passieren, auch einfacher und vor allem kostengünstiger an herkömmlichen Kaffeebohnen nachzuvollziehen. Morcone wurde in Äthiopien, dem eigentlichen Herkunftsland der Kaffeepflanze fündig. In Fachmagazin „Food Research International“ beschreibt der Forscher, wie er aus dem Kot der afrikanischen Zibetkatze Civettictis civetta Kaffeebohnen entnahm und sie mit denen von Kopi Luwak verglich. Demnach passiert im Verdauungstrakt der Tiere einiges mit den Kaffeebohnen: Die Verdauung verändert Proteine zu kleineren Molekülen. Auch einige der Bitterstoffe verschwinden fast gänzlich. Im Unterschied zu den afrikanischen Zibetkatzen, leisten die indonesischen Artverwandten allerdings ganze Verdauungsarbeit an den Kaffeebohnen.

    Der Forscher hat entdeckt, dass die langsame Verdauungspassage durch Bakterien und Enzyme in den Därmen der Zibetkatze einer Fermentiermethode des Kaffees, dem sogenannten „wet process“ entspricht. Dabei werden auch die gleichen Wirkstoffe, nämlich Milchsäurebakterien, verwendet. Marcone glaubt, dass unter Verwendung der gleichen Milchsäure-Bakterienstämme der seltene Kaffee sogar so hergestellt werden könnte, räumt aber ein, dass der Marketing effektive Titel „seltener und teuerster Kaffee der Welt“ dadurch verloren ginge. “Kopi Luwak schmeckt anders als herkömmlicher Kaffee, er ist deshalb aber nicht besser als andere Kaffeesorten“, meint der Experte. Im Geschmack wird der Kaffee als sehr würzig mit einem leichten Karamell – bis Schokogeschmack geschildert. 

    Comments

    There are no comments to this news. Be the first one!
    Post a comment
    Name
    E-mail
    To save your comment you have to enter the letters you see in the green box into the white space below.
    Comment
    follow us on twitter

    Search for news

    Empfehlungen

    Press distributor

    If you would like us to report about you as well, just add us to your press distributor: news(at)gastro.de

    News editor info

    Username  Gastro.de 1996-2008
    Email  info@gastro.de

    Tags

    Polls

    Trade Journal

    Which trade journal do you read regularly to get gastronomic and hotel news?









    Please login or register