Aktuelles aus der Gastronomie und mehr. Möchten Sie, dass wir auch über Sie und Ihren Betrieb, Konzept oder Ihre Veranstaltung berichten, dann informieren Sie sich hier über unsere PR-Angebote
München/Augsburg. Am 1. Januar 2013 ändern sich die Regelungen für die Bezahlung der Rundfunkgebühren. Radio, TV, Internet, Smartphone – mit neuen Pauschalen will man die Berechnung der zu entfallenden Abgaben in Zukunft einfacher gestalten. Auch für die Gastronomie und die Hotellerie heißt einfacher aber nicht zwangsläufig billiger. Bei einigen Vorbedingungen kann die Gebühr sinken, sehr viele Betriebe werden ab dem kommenden Jahr jedoch mehr an die Gebühreneinzugszentrale berappen müssen. Dies berichtet ...
Berlin. Seit über einem Jahr existiert die Netzplattform lebensmittelklarheit.de. Im Zuge des Jubiläums rief die Verbraucherorganisation Foodwatch abermals Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner dazu auf, rigoroser gegen Etikettenschwindel vorzugehen. Dafür müssten gesetzliche Änderungen durchgesetzt werden, heißt es. Foodwatch formulierte hierzu den „15-Punkte-Plan für mehr Lebensmittelklarheit”. Damit könnten die häufigsten Fälle von Verbrauchertäuschung verhindert werden, heißt es in ...
Berlin. Bereits im Mai stimmte der Bundesrat den neuen Regelungen für Energy-Drinks und anderen koffeinhaltigen Erfrischungsgetränken zu. In Zukunft gelten verbindliche Höchstmengen für bestimmte Inhaltsstoffe und erweiterte Kennzeichnungsregelungen. Dies berichtet das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) in einer Pressemitteilung. Mittels der zweiten Verordnung zur Änderung der Fruchtsaftverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften vereinbart man nun verbindliche Höchstmengen ...
Berlin. Zwei große Sportevents stehen ins Haus: die Fußball-Europameisterschaft vom 8. Juni bis zum 1. Juli sowie die Olympischen Spiele in London (27. Juli bis 12. August). Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) informiert zu Fakten und Konditionen bezüglich einer TV-Übertragungen in Gastronomie und Hotellerie. Seit geraumer Zeit erfreut sich das Prinzip des „Public Viewing“ großer Beliebtheit. Das Verfolgen des Spiels in einem gastronomischen Betrieb ist für viele Fans ein unvergleichliches ...
Düsseldorf. Laut einer Forsa-Umfrage im Bundesland Nordrhein-Westfalen zum Thema Rauchverbot sprechen sich 74 Prozent der Befragten gegen eine staatliche Einmischung aus. Die repräsentative Umfrage wurde vom DEHOGA Nordrhein-Westfalen in Auftrag gegeben. Fast drei Viertel der Befragten wollen in Bezug auf Rauchgelegenheiten in der Gastronomie eine Entscheidung des Wirtes, heißt es in einer Pressemitteilung. Rund die Hälfte (51 Prozent) lehnt ein absolutes Rauchverbot in der Gastronomie des Landes generell ab. Die Mehrheit wolle den Wirt entscheiden ...
Brüssel. Die EU-Kommission hat den alternativen Süßstoff Stevia genehmigt. Die Lebensmittelindustrie erhofft sich mit dem Zusatzstoff aus Südamerika ein gutes Geschäft. Dabei gab es lange den Verdacht, dass der Süßstoff krebserregend sein könne. An den Studien aus den 1980er-Jahren wirkte aber wohl auch die chemische Süßstoffindustrie mit, die wie die Zuckerindustrie kein großes Interesse an einer Konkurrenz hatte und hat. Dies berichtet diepresse.com. Der Verdacht scheint ausgeräumt, Brüssel ...
Kopenhagen. Es mutet seltsam an, ist aber Wirklichkeit: in Dänemark ist eine Fettsteuer eingeführt worden. Das neue Steuergesetz ist am 1. Oktober 2011 in Kraft getreten und soll eine Verbesserung der Essgewohnheiten zur Folge haben. Dabei gilt: je fetter desto teurer. Dies berichtet der aid in einer Pressemeldung. Lebensmittel, die als primäre Quellen von gesättigten Fettsäuren gelten, werden zusätzlich mit 16 Dänischen Kronen (circa 2,15 Euro) pro Kilo gesättigte Fettsäuren besteuert, heißt es. Darunter fallen ...
Berlin. Seit den schwerwiegenden EHEC-Infektionen in Deutschland ist die Wichtigkeit von Hygieneregeln in der Küche und die Sorgfalt beim Umgang mit Lebensmitteln nochmals stärker in den Fokus gerückt. Das Bundesverbraucherministerium hat nun im Netz zwei kostenlose Service-Checkkarten publiziert, die wichtige Tipps zum Schutz vor Lebensmittelinfektionen bieten. Vor der Zubereitung und dem Verzehr muss im besonderen rohes Gemüse und Obst sorgfältig gesäubert und geschält werden. Auf der Arbeitsfläche müssen saubere ...
Berlin. Sogenannte Nano-Lebensmittel müssen in Zukunft gekennzeichnet werden. Dies beschloss jetzt das Parlament der Europäischen Union. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begrüßte die verabschiedete Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel, die Nano-Materialien enthalten. „Wenn ab Herbst 2014 auf Verpackungen die Bezeichnung `nano` steht, können Verbraucher endlich selbst entscheiden, ob sie Lebensmittel, die Nano-Teilchen enthalten, kaufen wollen oder nicht", sagte Jurek Vengels, Nano-Experte des ...
Berlin. Seit dem 1. Juli 2011 geben Lebensmittelkontrolleure der Bundeshauptstadt ihre Untersuchungsergebnisse in eine Datenbank ein – die dann auch für jeden nachlesbar sind. Dies berichtet die Tageszeitung „Die Welt“. Berliner können zukünftig also das Restaurant ihrer Wahl danach aussuchen, wie hygienisch es bewertet wurde. Mittels eines Besuches der Datenbank der Senatsverwaltung für Verbraucherschutz kann nun nachverfolgt werden, wo die Küche am saubersten ist, wo die Lebensmittel vorschriftsmäßig gekühlt ...