Gastro
Search For:  
WHERE?  
Malaysia »
city ( Distrito Nacional ) » [Change City]
 
Other
latest latest   Most visited Most visited   most rated most rated
Sodexo: Unternehmen entwickelt Nachhaltigkeits-Toolkit für Angestellte
Burgerboom: Peter Pane eröffnet in Wismar
Costa Rica: Hilton eröffnet Waldorf Astoria in Punta Cacique
Generationswechsel: Georg VII. Schneider wird neuer Bräu von Schneider Weisse
München: Neue Tagesbar von Marc Übelherr & Co. eröffnet am St. Anna-Platz

Olivenöl-Test: Modrig und ranzig, aber kaum Schadstoffe

Mit unappetitlichen Eigenschaften wie modrig und ranzig charakterisierten Prüfer der Stiftung Warentest einige Olivenöle im Test. Die Proben sollten eigentlich das Feinste vom Feinen sein: Olivenöl nativ extra. Bei 12 von 32 Proben entpuppte sich das als Etikettenschwindel. Die Öle genügten den strengen Anforderungen der Olivenölverordnung nicht. In neun Fällen fand Warentest Geruchs- und Geschmacksfehler, drei Mal haperte es an der chemischen Qualität. Der Preis spielt dabei keine Rolle. Beispiel: Das Öl „Morgenstern“ aus Südafrika. Kostenpunkt: 35 Euro je Liter. Qualitätsurteil: mangelhaft. Gegenbeispiel: Minerva mit 7,60 Euro je Liter. Qualitätsurteil: gut Wichtigstes Kriterium für die Qualität von Olivenöl sind Geruch und Geschmack. Jeweils mindestens acht erfahrene Prüfer bewerteten die Öle unabhängig voneinander. Dabei kommt das Öl in blaue Gläser, damit nicht schon die je nach Sorte unterschiedliche Färbung Einfluss auf das Urteil hat. Die Prüfer sind vom International Olive Oil Council anerkannt und vergeben nach einem ausgefeilten Kriterienkatalog Punkte. Olivenöl der Güteklasse nativ extra muss mindestens 6,5 von 9 möglichen Punkten erreichen. Öle mit heikler Bewertung wurden von einer zweiten Prüfergruppe begutachtet Immerhin: Anders als beim Test im April 1999 fanden sich bei keinem Öl deutliche Hinweise auf eine unzulässige Erwärmung. Natives Öl muss kaltgepresst sein. Kaltgepresst heißt: Ohne zusätzliche Wärmebehandlung, mit der die Ausbeute beim Pressen erhöht werden kann. Rund 80 Grad warm wird das Öl dennoch - allein schon durch den Druck. Ebenfalls erfreulich: In keinem Olivenöl waren Besorgnis erregende Mengen an Schadstoffen zu finden.

Comments

There are no comments to this news. Be the first one!
Post a comment
Name
E-mail
To save your comment you have to enter the letters you see in the green box into the white space below.
Comment
follow us on twitter

Search for news

Empfehlungen

Press distributor

If you would like us to report about you as well, just add us to your press distributor: news(at)gastro.de

News editor info

Username  Gastro.de 1996-2008
Email  info@gastro.de

Tags

Polls

Trade Journal

Which trade journal do you read regularly to get gastronomic and hotel news?









Please login or register