Aktuelles aus der Gastronomie und mehr. Möchten Sie, dass wir auch über Sie und Ihren Betrieb, Konzept oder Ihre Veranstaltung berichten, dann informieren Sie sich hier über unsere PR-Angebote
Bio – Produkte liegen voll im Trend, selbst Spitzenköche zeigen, dass Bio heute weniger Ideologie und dafür mehr Genuß ist. Wenn auch noch in den 90er Jahren Biofood eine Frage des gesellschaftlichen Standpunktes war, so wird gesundes Essen in Zukunft mehr und mehr von ideologiefreien Trends, wie Wellness, unterstützt. Gesundheit und Wohlbefinden werden auch für das Gastgewerbe zu immer wichtigeren Themen. Man muss aber noch lange nicht in der ersten Liga kochen, um sich den Nature – Food Trend zunutze zu machen, der ...
In Gastronomie und Großküche geht der Trend hin zu natürlicher Frische und Qualität. Gerichte aus ökologisch erzeugten Zutaten finden bei den zunehmend ernährungs- und gesundheitsbewussten Kunden großen Anklang. Wie leicht und attraktiv der Umstieg auf ökologische Ernährung in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) sein kann, zeigt das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) vom 5. bis 10. März 2004 auf der INTERNORGA in Halle 7/EG, Stand 24 sowie auf der HOGA ...
Der Leipziger Umweltbund Ökolöwe veranstaltete am 5. November einen Praxis-Workshop für über 20 interessierte Köche aus ganz Sachsen. Die Teilnehmer kamen von Betriebskantinen und Catering-Unternehmen, die in Zukunft „Bio“ auf die Speisekarte setzen wollen. In der Kantine des Landtags konnten die Köche vor Ort selbst aus einem umfangreichen Warenkorb mit ökologisch erzeugten Lebensmitteln wählen, um neue, vollwertige Rezepte auszuprobieren und sich beim abschließenden gemeinsamen Essen von der Genussvielfalt ...
Der Markt für Öko-Kaffee wächst nach einer neuen Weltbank-Studie rasant und bietet für viele Kaffeebauern am Rande der Armut eine neue Chance. Kaffee ist „nachhaltig“, wenn der Anbau biologisch oder mit besonderer Sorgfalt für den Erhalt der Böden erfolgt oder der Kaffee durch so genannten fairen Handel, etwa direkt von Kooperativen, in die Verbraucherländer kommt. Der Anteil von nachhaltigen Kaffee am Weltmarkt liegt zwar erst bei ein bis zwei Prozent. Doch lebten inzwischen weltweit 700.000 bis eine Million Familien ...
Ökotest hat 18 frische oder tiefgefrorene Hähnchenbrüste in die Labore geschickt und auf fünf verschiedene Antibiotikagruppen und diverse Keime untersuchen lassen. Nur das Gutsgold Hähnchenfilet von Doux Geflügel und das Hähnchen-Filet von Chiemgauer Naturfleisch schnitten mit "gut" ab. Ein "befriedigend" oder "ausreichend" bekamen elf Fleischsorten, darunter Wiesenhof und Friki. Knapp ein Drittel der Hähnchenbrust-Filets fällt mit "mangelhaft" oder gar "ungenügend" ...
Seit Beginn des Jahres 2003 sorgt das Thema Bio-Zertifizierung von Großküchen und Restaurants für Diskussion. Hintergrund ist die Tatsache, dass die zuständigen Länderbehörden nun auch von Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung (AHV), die Bio-Produkte verarbeiten und dies bewerben, die Unterstellung unter das Kontrollverfahren nach EG-Öko-Verordnung einfordern. Kaum einem AHV-Betrieb, der Bio-Produkte in seiner Küche verarbeitet und die Gäste speziell darauf hinweist, war diese Kontrollpflicht bekannt. Dies ...
Die United Cooks of Nature, Bio-Köche aus Leidenschaft, sind vor allem vereint durch ein Ziel: "Bio mit allen Sinnen genießen", lautet ihr Motto, das sie ohne missionarischen Eifer, aber mit viel Spaß verfolgen. Wenn zwei oder mehr von ihnen zusammentreffen, entstehen in jedem Fall neue Ideen und ausgefallene Rezepte. So auch am letzten Wochenende im Juli, beim Bio-Gourmetfestival des Kollegen Jürgen Piquardt in Hannover.Zu Gast bei ihm waren: Michael Schmidt (Hotel Schlossgut Oberambach, Starnberger See) und Helmut Million (Kurparkklinik ...
Rund 150 Küchenchefs und Köche hatten sich auf Einladung der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e. V. (FÖL) zusammengefunden. Auf dem Bio-Infomarkt "Klasse für die Masse - Mehr Bio in der Großküche" wollten sie mehr über den möglichen Einsatz von Bio-Produkten in ihren Kantinen, Kliniken, Mensen und Restaurants erfahren. Doch bis dahin gelte es einige Hürden zu überspringen: Bio-Produkte sind teurer als konventionell erzeugte, die zudem bei einem Marktanteil von 96 ...
Die Farbe der Eierschalen hängt nicht mit der Gefiederfarbe des Huhns zusammen. Es gibt braune Hühner, die weiße Eier legen, und weiße Hühner, die braune Eier legen. Die Eierschalenfarbe sagt auch nichts über die Haltungsform aus: Die Vorstellung, dass weiße Eier aus Käfighaltung stammen und braune aus artgemäßer Hennenhaltung, gehört ins Reich der Fantasie. Tatsache ist, dass sich die Vorlieben der Konsumenten bezüglich der Schalenfarbe in den letzten 15 Jahren geändert haben. Heute bevorzugen ...
„Auch wenn gegenwärtig erst 3,2 Prozent der europäischen Flächen in der EU biologisch bewirtschaftet werden und der Marktanteil im Durchschnitt zwischen 1 bis 2 Prozent liegt, sind Bioprodukte und der biologische Landbau aus dem Schattendasein in der konventionellen Landwirtschaft herausgetreten“, schreiben Toralf Richter und Thomas Alföldi vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau in Frick (Schweiz) in einem Zeitungsbeitrag. 2001 wurden weltweit Bioprodukte im Wert von rund 26 Mrd. USD abgesetzt. Innerhalb Europas bildet ...