Gastro
Search For:  
WHERE?  
     
    Your location : USA
    latest latest   Most visited Most visited   most rated most rated
    III Freunde: Joko Winterscheidt und Matthias Schweighöfer verkaufen Kaffee
    Luxusmesse: Independent Hotel Show Munich geht in die zweite Runde
    Airport Nürnberg: Neue Genusswelt für Passagiere eröffnet
    Japan: Waldorf Astoria Osaka wurde eröffnet
    Tirol: Kochgipfel der Sterneköche im SPA Hotel Jagdhof

    Schwarztee hilft beim Stressabbau

    Wer sich in der Frühstückspause nicht für Kaffee, sondern für schwarzen Tee entscheidet, ist gegen Stress bei der Arbeit besser gefeit. Bei Teetrinkern verschwinden nämlich die Stressreaktionen des Körpers nach unangenehmen Situationen schneller als bei Nicht-Teetrinkern, haben britische Forscher herausgefunden. Täglich vier Tassen schwarzer Tee reichen dabei aus, um sich vor den gesundheitlichen Folgen von Alltagsstress zu schützen. Verantwortlich dafür ist neben dem Gefühl der Ruhe, das viele Menschen mit dem Genuss einer Tasse Tee verbinden, wahrscheinlich die einzigartige Zusammensetzung des Heißgetränks, so die Forscher.

    Etwas unangenehm war die Studie der britischen Mediziner für die 75 Testteilnehmer schon. So bekamen sie jeden Tag vier Tassen eines Gebräus verabreicht, das weder dem Geruch noch dem Geschmack nach schwarzem Tee ähnelte. Bei etwa der Hälfte der Probanden versteckte sich dahinter echter Tee, bei der anderen Hälfte jedoch eine Art Placebo-Tee, der keinen der Inhaltsstoffe von schwarzem Tee enthielt. Anschließend wurden alle Teilnehmer von den Studienleitern so richtig unter Stress gesetzt: Ihnen wurde beispielsweise vorgeworfen, einen Ladendiebstahl begangen zu haben, und sie sollten sich vor einer Kamera rechtfertigen. Dabei nahmen ihnen die Forscher zu guter Letzt noch Blut ab und maßen ihnen den Blutdruck.

    Zuerst lösten die Stresssituationen bei allen Versuchsteilnehmern ähnliche Stresssymptome aus, beobachteten die Forscher. Der Effekt des Tees zeigte sich dann jedoch fünfzig Minuten später: Zu diesem Zeitpunkt war die Menge des Stresshormons Cortisol im Blut der Teetrinker auf fast die Hälfte zurückgegangen, während sie bei der Placebogruppe nicht einmal um ein Drittel abgenommen hatte. Auch die Aktivierung der so genannten Blutplättchen, die an der Bildung von Blutgerinnseln beteiligt sind und damit das Risiko für Herzinfarkte erhöhen, war bei der Tee-Gruppe geringer.

    Der Tee beeinflusse zwar wohl nicht den tatsächlichen Stresslevel, helfe aber, sich schneller vom täglichen Stress zu erholen, schließen die Forscher. Der Effekt entsteht dabei auch nicht dadurch, dass der Teetrinker den Geruch, den Geschmack und die wohltuende Wärme des Getränks genießt, sondern aufgrund nachweisbarer körperlicher Veränderungen. Welche Wirkstoffe im Tee allerdings genau für diese Effekte verantwortlich sind, können die Forscher noch nicht sagen – schließlich enthält Tee sehr viele bioaktive Substanzen wie Polyphenole, Flavonoide und spezielle Eiweißbausteine.

    Comments

    There are no comments to this news. Be the first one!
    Post a comment
    Name
    E-mail
    To save your comment you have to enter the letters you see in the green box into the white space below.
    Comment
    follow us on twitter

    Search for news

    Empfehlungen

    Press distributor

    If you would like us to report about you as well, just add us to your press distributor: news(at)gastro.de

    News editor info

    Username  Gastro.de 1996-2008
    Email  info@gastro.de

    Tags

    Polls

    Trade Journal

    Which trade journal do you read regularly to get gastronomic and hotel news?









    Please login or register