Gastro
Search For:  
WHERE?  
     
    Your location : USA
    latest latest   Most visited Most visited   most rated most rated
    VKD: Neues Trainerteam für die Köche-Jugendnationalmannschaft
    Nestlé Professional: Personelle Wechsel in der DACH-Region
    Lindner Hotel Group: Gabriele Seidel ist neue Vice President Operations & Commercial
    Conrad Hamburg: Restaurant Greta Oto eröffnet im September 2025
    III Freunde: Joko Winterscheidt und Matthias Schweighöfer verkaufen Kaffee

    Slow Food Messe in Stuttgart

    Stuttgart. Lebensmittelskandale tragen zur allgemeinen Verunsicherung bei Verbrauchern bei. Auf der Slow Food 2011 vom 14. bis 17. April 2011 werden ausschließlich Produkte präsentiert, die klaren Richtlinien entsprechen und den sogenannten Slow-Food-Standard erfüllen. Dies berichtet die Messe Stuttgart in einer Pressemitteilung.

    Regionale Slow-Food-Vereinigungen und Aussteller bieten Nahrungsmittel zum Probieren und Kaufen an: darüber hinaus gibt es auf der Messe viele ausführliche Informationen zu den Produkten. Die Auswahl der Aussteller erfolge nach strengen Kriterien: „Bevor ein Aussteller zugelassen wird“, erläutert Projektleiterin Lilo Haug, „wird genauestens geprüft, was in seinen Produkten drin ist. Wer beispielsweise mit Geschmacksverstärkern, Aromastoffen oder gentechnisch veränderten Lebensmitteln arbeitet, muss draußen bleiben." Die angebotenen Produkte müssen ohne Prozesshilfsstoffe und in handwerklicher Art hergestellt worden sein. Chemische Zusatzstoffe sind zum Beispiel nur in Einzelfällen zur Konservierung erlaubt.

    Slow Food Deutschland gestattet für die Veranstaltung in diesem Jahr nicht mehr die Verwendung von Citronensäure (E 330) als Zusatzstoff. Die Vereinigung setzt sich dafür ein, dass Citronensäure in Lebensmitteln nicht mehr verwendet wird. Dies bestätigt Dr. Hanns-Ernst Kniepkamp, Vorsitzender des Slow-Food-Conviviums Nordhessen und Mitglied des Vorstands von Slow Food Deutschland: „Der einfachste und beste Ersatz für die industriell aus einer Schimmelpilzvariante hergestellte Citronensäure, die von der Industrie vor allem für die Marmeladenproduktion gebraucht wird, ist ganz normaler Zitronensaft. Dass er dennoch von der klassischen Lebensmittelindustrie nicht verwendet wird, liegt unter anderem daran, dass man dazu mehr Know-how und mehr Fingerspitzengefühl braucht.“

    Comments

    There are no comments to this news. Be the first one!
    Post a comment
    Name
    E-mail
    To save your comment you have to enter the letters you see in the green box into the white space below.
    Comment
    follow us on twitter

    Search for news

    Empfehlungen

    Press distributor

    If you would like us to report about you as well, just add us to your press distributor: news(at)gastro.de

    News editor info

    Username  mb
    Email  bohlaender@gastro.de

    Polls

    Trade Journal

    Which trade journal do you read regularly to get gastronomic and hotel news?









    Please login or register