Aktuelles aus der Gastronomie und mehr. Möchten Sie, dass wir auch über Sie und Ihren Betrieb, Konzept oder Ihre Veranstaltung berichten, dann informieren Sie sich hier über unsere PR-Angebote
Die Verbraucher in Deutschland finden zunehmend Geschmack am Weintrinken: Der Pro-Kopf-Verzehr ist im Weinwirtschaftsjahr 2003/2004 um 0,3 auf 20,1 l gestiegen, teilte das Deutsche Weininstitut (DWI) am Dienstag in Mainz mit. Dem Sektkonsum hinzugerechnet wurden 23,6 l Wein und Sekt konsumiert. Dabei nahm der Sektkonsum um 0,2 auf 3,5 l pro Kopf leicht ab. Dagegen ist der Bierkonsum seit Jahren rückläufig. "Im Vergleich zum Weinkonsum vor zehn Jahren trinken die Deutschen heute im Durchschnitt sogar dreieinhalb 0,75 Liter-Flaschen Wein (2,6 l) mehr ...
Die Klosterbrauerei Neuzelle darf ihr mit Zuckersirup versetztes Schwarzbier als "Bier" verkaufen. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Das deutsche Recht lasse Abweichungen vom deutschen Reinheitsgebot durchaus zu, betonten die obersten Richter. Nach dem Reinheitsgebot darf Bier ausschließlich aus Gerstenmalz, Wasser, Hopfen und Hefe gebraut werden. Dies diene nicht dem Gesundheitsschutz, sondern lediglich "der Traditionspflege deutscher Braukunst", stellte das Gericht laut einer dpa-Meldung fest. Gleichzeitig greife ...
Nach jeder Tasse Kaffee solle auch ein Glas Wasser getrunken werden, da Kaffee "treibt", so ein häufig gut gemeinter Rat. Aber stimmt es, dass Kaffee dem Körper Wasser entzieht und somit nicht zur Flüssigkeitszufuhr hinzuzählt? Nein, so die Antwort der DGE. Es schadet zwar nicht, zu einer Tasse Kaffee auch ein Glas Wasser zu trinken, notwendig ist es aber nicht. Für viele Menschen leistet Kaffee einen wesentlichen Beitrag zur täglichen Gesamtwasserzufuhr. Es wird in die Flüssigkeitsbilanz einbezogen - wie jedes andere ...
Mit einer "grundlegenden Sanierung der Dortmunder Getränke-Gruppe", so Ulrich Kallmeyer, Geschäftsführer der RB Brauholding, in einer Pressekonferenz, soll das Geschäft wieder auf Vordermann gebracht werden. In Berlin wird im kommenden Jahr die Kindl Brauerei geschlossen, in Dortmund die Brauerei Brinkhoff aufgegeben. Das bedeutet in beiden Städten die Konzentration auf jeweils einen Standort (Berliner Schultheiss-Brauerei bzw. Dortmunder Actien-Brauerei). Aus Kostengründen können auch die derzeitige Doppelbetreuung ...
Nach einem flauen Jahr 2003 steigerte der Naturkosthandel nach Einschätzung von Experten im vergangenen Jahr seinen Umsatz um rund zehn Prozent. Dies meldet die Berliner Zeitung. Anders als im konventionellen Handel wachsen nicht nur die Verkaufsflächen, sondern auch die Erlöse. Vor allem in Groß- und Mittelstädten gibt es immer mehr Bio-Supermärkte, die ihren Kunden mehrere tausend Produkte anbieten können - von Obst und Gemüse über Wein, Bier, Fleisch und Tabak bis hin zur Tiefkühlpizza. Und anders als in konventionellen ...
Getränke werden in Deutschland trotz höherer Transportkosten durch die Lkw-Maut nicht teurer. "Bei uns gibt es derzeit keine Pläne für mautbedingte Preiserhöhungen", hieß es auf Anfrage der Tageszeitung Welt unter anderem bei Coca-Cola und Bier-Marktführer Radeberger. Auch große Einzelhandels-Konzerne rechnen nicht damit, dass sie die zusätzlichen Kosten von ein bis zwei Prozent auf die Verbraucher abwälzen können. Martin Möller, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke ...
Der dänische Carlsberg-Konzern will seine Biermarke Holsten international weiter voranbringen. "Die internationalen Mengen von Holsten könnten deutlich steigen", so Carlsberg-Chef Nils S. Andersen vor dem Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten. Gegenwärtig verkauft die vor allem in Norddeutschland verbreitete Marke durch Export und Lizenzproduktion im Ausland rund eine Mio hl Bier. Carlsberg setzt bislang in seinem globalen Geschäft vor allem auf die eigene Premiummarke sowie an zweiter Stelle auf Tuborg sowie auf lokale Marktführer. ...
Zur Adventszeit wollen Brauereien wieder besonders alkohol- und malzhaltiges Bier auf den Markt bringen. Damit reagieren die Brauereien auch auf jüngste Absatzprobleme. Unter Berufung auf Angaben des Deutschen Brauer-Bunds schreibt die Bild-Zeitung, jede zehnte Brauerei wolle in diesem Jahr ein Spezial- Produkt zu den Festtagen anbieten. Brauhäuser wie Flensburger, Tucher, Fürstenberg und Weltenburger Kloster brächten zur Weihnachtszeit besondere Biere mit mehr Malzanteil und bis zu 13 Prozent Alkoholgehalt in die Regale. Die Literpreise liegen ...
Die Brau Holding International (BHI) setzt ihre Einkaufstour in Süddeutschland fort und festigt damit ihre dritte Position auf dem insgesamt rückläufigen Deutschen Biermarkt. Das Gemeinschaftsunternehmen Münchener Schörghuber-Gruppe (50,1 Prozent) mit dem niederländischen Brau-Riesen Heineken (49,9 Prozent) hat sich nach der Brauerei Fürstenberg vor sechs Wochen jetzt auch die Karlsruher Privatbrauerei Hoepfner geangelt. Dies meldet das Handelsblatt. Beide Unternehmen unterzeichneten eine Absichtserklärung, nach der die ...
Nun ist es “amtlich”: Der Europäische Kardiologenkongress bescheinigte Ende August in München nach einschlägigen Studien die Schutzwirkung von Bier von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dabei soll sich der moderate (!) Biergenuss sogar positiver auswirken als der maßvolle Weinkonsum. Insofern müsste es den deutschen Brauereien eigentlich glänzend gehen. Doch der Biermarkt bewegt sich momentan in sehr unruhigem Fahrwasser. Die Deutschen Brauer sind besorgt: Finanzminister Hans Eichel will die Biersteuer von einer Länder- ...