Aktuelles aus der Gastronomie und mehr. Möchten Sie, dass wir auch über Sie und Ihren Betrieb, Konzept oder Ihre Veranstaltung berichten, dann informieren Sie sich hier über unsere PR-Angebote
Wiesbaden. In Gastronomie und Hotellerie ist der Umsatz im letzten Jahr um 3,7 Prozent gesunken. Dies hat jetzt das Statistische Bundesamt (Destatis) bekannt gegeben. Gemessen am Februar 2009 wurde nach neuesten Berechnungen in Hotellerie und Gastronomie 3,7 Prozent mehr Umsatz gemacht als im Februar 2010. Nominal betrug der Umsatzrückgang zwar nur 1,0 Prozent. Nach Preis- und Saisonbereinigung kam man jedoch zu der neuerlichen Negativmeldung für Gastronomie und Hotellerie. Für sich gesehen lag der Umsatzrückgang für das Gastgewerbe ...
Wiesbaden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, setzten die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland 2009 nominal 4,1 Prozent und real 6,1 Prozent weniger um als im Jahr 2008. Damit sank der Umsatz im Gastgewerbe im dritten Jahr in Folge. Im Dezember 2009 erzielte das Gastgewerbe in Deutschland nominal 4,1 Prozent und real 5,6 Prozent weniger Umsatz als im Dezember 2008. Im Vergleich zum November 2009 war der Umsatz im Gastgewerbe im Dezember nach Kalender- und Saisonbereinigung nominal 0,3 Prozent höher und real 0,1 Prozent niedriger. ...
Wiesbaden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, setzten die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland im September 2009 nominal 4,5% und real 6,2% weniger um als im September 2008. Im Vergleich zum August 2009 war der Umsatz im Gastgewerbe im September 2009 nach Kalender- und Saisonbereinigung nominal 1,1% und real 1,2% niedriger. Beide Bereiche des Gastgewerbes blieben im September 2009 nominal und real unter den Umsatzwerten des Vorjahresmonats: die Hotellerie mit nominal –6,8% und real –8,3% und die Gastronomie mit nominal –2,8% ...
Wiesbaden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, setzten die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland im Juli 2009 nominal 3,3% und real 5,3% weniger um als im Juli 2008. Im Vergleich zum Vormonat Juni war der Umsatz im Gastgewerbe im Juli 2009 nach Kalender- und Saisonbereinigung nominal genauso hoch und real 0,4% niedriger. Beide Bereiche des Gastgewerbes blieben im Juli 2009 nominal und real unter den Umsatzwerten des Vorjahresmonats: das Beherbergungsgewerbe mit nominal –4,4% und real –6,7% und die Gastronomie mit nominal –2,6% ...
Warstein. Noch bis zum 31. Oktober können Kandidaten auf der Internetseite von Warsteiner ihr Profil erstellen und sich um die Teilnahme bewerben. Der Herforder Gastronomiepreis wird zukünftig unter dem Namen der nationalen Marke Warsteiner ausgeschrieben. Zuletzt hatte hatte die Warsteiner Gruppe die ostwestfälische Herforder Brauerei übernommen. "Die seit 1994 bewährte Tradition, herausragende, vorbildliche Gastgeber zu wertschätzen und auf diese Weise dem Gastgewerbe wichtige Impulse zu geben, passt ausgezeichnet zu unserer ...
Schwerin. Das Gastgewerbe in Schwerin profitiert von der Bundesgartenschau. Über drei Monate nach der Eröffnung zeigen sich Stadt sowie Tourismus- und Gaststättenverband mit dem Verlauf zufrieden. Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow (Linke) sagte, dass die Halbzeitbilanz positiv ausfalle. Die Erwartungen hätten sich mehr als erfüllt. Hans-Ulrich Trosien, der Gaststättenbeauftragte des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) in Mecklenburg-Vorpommern, merkte an, dass die Gaststätten im Umland kaum vom Besucheransturm ...
München. Im Kampf um eine Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie haben Gastwirte den Gipfel des höchsten deutschen Berges erklommen. Medienwirksam bekräftigte der Präsident des bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes, Siegfried Gallus, die Forderung der Branche, den gegenwärtigen Steuersatz von 19 Prozent auf 7 Prozent zu senken. Gallus sagte gegenüber der Tageszeitung „Nürnberger Nachrichten“: „Wir verlangen für Wirte und Hoteliers in Deutschland faire Steuerbedingungen im Vergleich zur Konkurrenz ...
Paris. Seit dem 1. Juli gelten in den Restaurants und Bistros in Frankreich nur noch 5,5 statt 19,6 Prozent Mehrwertsteuer. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga Bundesverband) begrüßte den Schritt ausdrücklich und sprach sich wiederholt für eine Mehrwertsteuersenkung auch in Deutschland aus. „Frankreich hat die positiven Wirkungen niedriger Steuersätze erkannt“, sagte Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin des Dehoga Bundesverbandes. Eine reduzierte Mehrwertsteuer für das deutsche Gastgewerbe ...
Hannover. Eine Ausstellung in Hannover widmet sich dem „zweitältesten Gewerbe der Welt“, der Gastronomie. Die Zeitung „Die Welt“ berichtet, dass die Ausstellung den Titel „Zu Gast - 4000 Jahre Gastgewerbe" trägt. Verschiedene historische Aspekte des Gastgewerbes werden beleuchtet. Das Spektrum reiche von den Kantinen der Pyramidenbauer vor mehr als 4000 Jahren bis zum Fast-Food-Restaurant unserer Tage. Ebenso geht es um Rituale wie zum Beispiel Gastfreundschaft, das Anstoßen und Zechprellerei. Im August Kestner-Museum ...
Berlin. Die Energiekampagne des deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) zieht eine positive Halbjahresbilanz. Seit Beginn des Jahres seien fast 500 neue Betriebe zu verzeichnen. Dies gab der Branchenverband des Gastgewerbes in Deutschland jetzt in einem Newsletter bekannt. Besonders viele neue Teilnehmer stammen aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Damit engagieren sich in der Energiekampagne 4.421 Betriebe. Fast die Hälfte (45,1 Prozent) der Teilnehmer sind Hoteliers, gefolgt von Gaststätten (31,7 Prozent) und Gasthöfen ...