Gastro
WAS?  
WO?  
    USA »
    Stadt ( Region ) » [Stadt ändern]
     
    Meine Stadt : USA
    Aktuelle Nachrichten Aktuelle Nachrichten   Meist besucht Meist besucht   Beste Bewertung Beste Bewertung
    Tirol: Kochgipfel der Sterneköche im SPA Hotel Jagdhof
    Luxus-Segment: Grand Metropolitan Hotels übernimmt Voile d'Or Luxury Hotel Collection
    Belgien: The Standard Brussels eröffnet im Mai
    Stiftung Warentest: Viele Discounter-Honige liegen vorn
    Côte d'Azur: Althoff Villa Belrose schließt Renovierungsphase ab

    Klimaschutz: BUND Hessen rät, mehr Hülsenfrüchte zu essen

    Frankfurt. Am 10. Februar ist der Tag der Hülsenfrüchte. Dann werden Bohnen, Linsen, Erbsen und Co gebührend gefeiert. Wer sie konsumiert, tut gleichzeitig etwas für den Klimaschutz. Denn Hülsenfrüchte gehören zu den Leguminosen, deren Anbau Böden mit Stickstoff anreichert und CO2 einspart. Diesen angenehmen Nebeneffekt propagiert der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz) Hessen. 

    In einer aktuellen Pressemitteilung des hessischen Landesverbands werden die Vorteile der Hülsenfrüchte aufgeführt.

    1. Gute Ernährung dank Hülsenfrüchten: Mehr heimische Hülsenfrüchte zu essen, ist aber nicht nur gut für Böden und Klima, sondern auch hilfreich für eine reichhaltige Ernährung: Sie sind eine ausgezeichnete pflanzliche Eiweißquelle und daher ein idealer Fleischersatz – vor allem bei Veganer*innen und Vegetarier*innen sind sie deshalb beliebt. Die vielen Ballaststoffe sind gut für Darm und Verdauung und die enthaltenen komplexen Kohlenhydrate machen lange satt. Zusätzlich enthalten Hülsenfrüchte die Vitamine B1 und B6 sowie Eisen, Magnesium und Zink.

    2. Anbau ohne chemische Düngemittlel: In der Landwirtschaft werden Leguminosen gezielt angebaut. Sie binden den Luftstickstoff und speichern ihn an ihren Wurzeln. Zersetzen sich die Wurzeln, wird der Stickstoff in Humusverbindungen gebunden und langsam abgegeben. Der Vorteil: Der hochmobile chemisch-synthetische Stickstoffdünger muss nicht eingesetzt werden und die Nitratbelastung der Gewässer sinkt.

    3. Keine Importe mehr nötig: Auch für den Klimaschutz ist der Anbau hilfreich: Laut Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen führt der Anbau von mehrjährigen Leguminosen zu einer Kohlenstoff-Bindung von bis zu einer Tonne pro Hektar und Jahr im Boden. Da auch Sojabohnen zu Leguminosen zählen, können durch den regionalen Anbau zudem Importe von häufig gentechnisch verändertem Soja vermieden werden, für dessen Anbau oft Regenwald abgeholzt wird.


    featured

    Kommentare

    Dieser News Beitrag wurde noch nicht kommentiert. Machen Sie den Anfang!
    Ihr Kommentar
    Name
    E-Mail
    Um ein Kommentar zu speichern, müssen zur Sicherheit die Buchstaben der grünen Box in das weiße Feld darunter geschrieben werden.
    Kommentieren
    follow us on twitter

    Nach Nachrichten suchen

    Empfehlungen

    Presseverteiler

    Wenn Sie wollen, dass wir auch über Sie berichten, dann nehmen Sie uns in Ihren Presseverteiler auf. news(at)gastro.de

    Freunden senden

    Info über Autor

    Benutzername  cl
    E-Mail  carolinelang@me.com

    Umfrage

    Fachzeitschriften

    Welche dieser Fachzeitschriften lesen Sie regelmäßig um sich über News in Gastronomie und Hotellerie zu informieren?









    Bitte Anmelden oder Registrieren