Gastro
WAS?  
WO?  
    USA »
    Stadt ( Region ) » [Stadt ändern]
     
    Meine Stadt : USA
    Aktuelle Nachrichten Aktuelle Nachrichten   Meist besucht Meist besucht   Beste Bewertung Beste Bewertung
    Kempinski Hotels: Karin Raguin ist neue Chief Human Resources Officer
    Althoff Dom Hotel Köln: Guntram Weipert ist General Manager
    München: HR Group eröffnet Holiday Inn Express in Erding
    Umfirmiert: Atlantica wird zu Wavemaker Hospitality
    München: Kempinski Hotels verwalten ab sofort die Royal Residence

    Low carb – high fat?

    Heutzutage haben sich Übergewicht und Folgeerkrankungen (z.B. Typ 2-Diabetes mellitus) zu einer Epidemie mit weiter steigender Tendenz entwickelt. Als wesentliche Ursachen gelten die starke Abnahme der körperlichen Aktivität in Beruf und Freizeit sowie eine nicht angepasste Ernährung. Daher wird heute nach Ernährungsformen gesucht, die auch bei Menschen mit weniger aktivem Lebensstil nicht zu Übergewicht führen.

    Der Fokus der Debatte liegt zurzeit auf der Frage, inwieweit in einer ausgewogenen Ernährung der Verzehr von Kohlenhydraten insgesamt gesenkt („low carb“), der Protein - und Fettanteil dagegen erhöht werden sollte. Ob die bisher geltenden DGE-Ernährungsempfehlungen vor diesem Hintergrund auf den Prüfstand müssen, ist immer noch ein spannendes Thema. Nach den derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen gibt es keinen Anlass, die bestehenden Ernährungsempfehlungen zu revidieren. Auch weiterhin gilt, dass eine ausgewogene Ernährung mit einer ausgeglichenen Energiebilanz und reichlich körperlicher Bewegung langfristig am ehesten geeignet sind, Übergewicht zu vermeiden oder abzubauen.

    Die Ernährung sollte reich an komplexen Kohlenhydraten und Ballaststoffen, aber moderat in der Zufuhr von Fetten, insbesondre tierischen Fetten sein. Bei der Auswahl der Lebensmittel sollte man aber stärker als bisher auf die unterschiedliche Qualität der verzehrten Kohlenhydrate und Fette achten. Die Expertenrunde kam zu dem Ergebnis, dass eine Verwendung des Glykämischen Index (GI) lediglich in Teilbereichen, z.B. in der diätetischen Therapie des Diabetes mellitus und bei Bewertung kohlenhydratreicher Lebensmittel, sinnvoll sein kann.

    Kommentare

    Dieser News Beitrag wurde noch nicht kommentiert. Machen Sie den Anfang!
    Ihr Kommentar
    Name
    E-Mail
    Um ein Kommentar zu speichern, müssen zur Sicherheit die Buchstaben der grünen Box in das weiße Feld darunter geschrieben werden.
    Kommentieren
    follow us on twitter

    Nach Nachrichten suchen

    Empfehlungen

    Presseverteiler

    Wenn Sie wollen, dass wir auch über Sie berichten, dann nehmen Sie uns in Ihren Presseverteiler auf. news(at)gastro.de

    Freunden senden

    Info über Autor

    Benutzername  Gastro.de 1996-2008
    E-Mail  info@gastro.de

    Umfrage

    Fachzeitschriften

    Welche dieser Fachzeitschriften lesen Sie regelmäßig um sich über News in Gastronomie und Hotellerie zu informieren?









    Bitte Anmelden oder Registrieren