Gastro
WAS?  
WO?  
    USA »
    Stadt ( Region ) » [Stadt ändern]
     
    Meine Stadt : USA
    Aktuelle Nachrichten Aktuelle Nachrichten   Meist besucht Meist besucht   Beste Bewertung Beste Bewertung
    Kempinski Hotels: Karin Raguin ist neue Chief Human Resources Officer
    Althoff Dom Hotel Köln: Guntram Weipert ist General Manager
    München: HR Group eröffnet Holiday Inn Express in Erding
    Umfirmiert: Atlantica wird zu Wavemaker Hospitality
    München: Kempinski Hotels verwalten ab sofort die Royal Residence

    Slow Food Messe in Stuttgart

    Stuttgart. Lebensmittelskandale tragen zur allgemeinen Verunsicherung bei Verbrauchern bei. Auf der Slow Food 2011 vom 14. bis 17. April 2011 werden ausschließlich Produkte präsentiert, die klaren Richtlinien entsprechen und den sogenannten Slow-Food-Standard erfüllen. Dies berichtet die Messe Stuttgart in einer Pressemitteilung.

    Regionale Slow-Food-Vereinigungen und Aussteller bieten Nahrungsmittel zum Probieren und Kaufen an: darüber hinaus gibt es auf der Messe viele ausführliche Informationen zu den Produkten. Die Auswahl der Aussteller erfolge nach strengen Kriterien: „Bevor ein Aussteller zugelassen wird“, erläutert Projektleiterin Lilo Haug, „wird genauestens geprüft, was in seinen Produkten drin ist. Wer beispielsweise mit Geschmacksverstärkern, Aromastoffen oder gentechnisch veränderten Lebensmitteln arbeitet, muss draußen bleiben." Die angebotenen Produkte müssen ohne Prozesshilfsstoffe und in handwerklicher Art hergestellt worden sein. Chemische Zusatzstoffe sind zum Beispiel nur in Einzelfällen zur Konservierung erlaubt.

    Slow Food Deutschland gestattet für die Veranstaltung in diesem Jahr nicht mehr die Verwendung von Citronensäure (E 330) als Zusatzstoff. Die Vereinigung setzt sich dafür ein, dass Citronensäure in Lebensmitteln nicht mehr verwendet wird. Dies bestätigt Dr. Hanns-Ernst Kniepkamp, Vorsitzender des Slow-Food-Conviviums Nordhessen und Mitglied des Vorstands von Slow Food Deutschland: „Der einfachste und beste Ersatz für die industriell aus einer Schimmelpilzvariante hergestellte Citronensäure, die von der Industrie vor allem für die Marmeladenproduktion gebraucht wird, ist ganz normaler Zitronensaft. Dass er dennoch von der klassischen Lebensmittelindustrie nicht verwendet wird, liegt unter anderem daran, dass man dazu mehr Know-how und mehr Fingerspitzengefühl braucht.“

    Kommentare

    Dieser News Beitrag wurde noch nicht kommentiert. Machen Sie den Anfang!
    Ihr Kommentar
    Name
    E-Mail
    Um ein Kommentar zu speichern, müssen zur Sicherheit die Buchstaben der grünen Box in das weiße Feld darunter geschrieben werden.
    Kommentieren
    follow us on twitter

    Nach Nachrichten suchen

    Empfehlungen

    Presseverteiler

    Wenn Sie wollen, dass wir auch über Sie berichten, dann nehmen Sie uns in Ihren Presseverteiler auf. news(at)gastro.de

    Freunden senden

    Info über Autor

    Benutzername  mb
    E-Mail  bohlaender@gastro.de

    Umfrage

    Fachzeitschriften

    Welche dieser Fachzeitschriften lesen Sie regelmäßig um sich über News in Gastronomie und Hotellerie zu informieren?









    Bitte Anmelden oder Registrieren