Gastro
WAS?  
WO?  
    Malaysia »
    Stadt ( Distrito Nacional ) » [Stadt ändern]
     
    Other
    Aktuelle Nachrichten Aktuelle Nachrichten   Meist besucht Meist besucht   Beste Bewertung Beste Bewertung
    III Freunde: Joko Winterscheidt und Matthias Schweighöfer verkaufen Kaffee
    Luxusmesse: Independent Hotel Show Munich geht in die zweite Runde
    Airport Nürnberg: Neue Genusswelt für Passagiere eröffnet
    Japan: Waldorf Astoria Osaka wurde eröffnet
    Tirol: Kochgipfel der Sterneköche im SPA Hotel Jagdhof

    Zehn Jahre "Bio-Siegel" in Deutschland

    Gefällt mir gut (1)
    Gefällt mir nicht (0)
    Erstellt am 12.09.2011
    tag
    Zehn Jahre `Bio-Siegel` in Deutschland
    Foto: BMELV

    Berlin. "Wo Bio drauf steht, ist auch Bio drin" - mit dieser klaren Botschaft ging das Bio-Siegel 2001 in Deutschland an den Start. Heute, zehn Jahre später, gibt es im Handel über 62.000 Produkte, die mit dem Label gekennzeichnet sind. Mehr als 3.900 Unternehmen vor allem aus dem Bereich Handel und Verarbeitung haben den Sektor für sich erschlossen und verwenden das Siegel. "Bio" ist zu einem wichtigen Standbein der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft geworden. "Die Erfolgsgeschichte des Bio-Siegels zeigt, wie Klarheit und Transparenz bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln zum Erfolg für einen ganzen Wirtschaftszweig geworden sind", sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner am Montag in Berlin. Kürzlich wurde der Markenschutz für das Bio-Siegel auf Initiative des Bundeslandwirtschaftsministeriums um weitere zehn Jahre verlängert. Aigner: "Ich bin mir sicher, dass dieses Siegel seinen Erfolgskurs fortsetzen wird."

    Am 5. September 2011 jährt sich die Einführung des erfolgreichen Kennzeichnungsmodells zum zehnten Mal. Die Attraktivität des Siegels bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern ist ungebrochen. Ein Erfolgsfaktor ist die hohe Bekanntheit: Rund 87 Prozent der Konsumenten kennen das Bio-Label. Wer auf Bioprodukte Wert legt, achtet beim Einkauf auf das Siegel. Es schafft Klarheit, Sicherheit und Transparenz, unabhängig vom Verkaufsort oder der jeweiligen Marke. "Wegen der Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen war es für Verbraucher früher nicht immer einfach, den Überblick zu behalten. Seit es das staatliche Bio-Siegel gibt, kann der Verbraucher auf den ersten Blick erkennen, welche Produkte nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau produziert und kontrolliert werden. Das staatliche Bio-Siegel ist eine wichtige Orientierungshilfe für Verbraucher, es ist vertrauenswürdig und verlässlich", betonte Aigner. EU-weit gültige Rechtsvorschriften garantieren einheitliche Standards für den ökologischen Landbau. Das Bio-Siegel steht für eine ökologische Produktion und besonders artgerechte Tierhaltung. 

    Die deutsche Bundesregierung hat sich mit Nachdruck dafür eingesetzt, dass das deutsche Erfolgsmodell auch auf europäischer Ebene eingeführt wird: Seit 1. Juli 2010 müssen vorverpackte Bio-Lebensmittel mit dem neuen EU-Bio-Logo gekennzeichnet werden. Das deutsche Bio-Siegel stand dafür Pate - es kann unverändert auch zusammen mit dem EU-Bio-Logo weiter verwendet werden. 

    Das Bio-Siegel kann auch Vorbild sein für eine mögliche europäische Tierschutz-Kennzeichnung: Das Bundeslandwirtschaftsministerium setzt sich für ein Tierschutzlabel ein, das ebenso unbürokratisch und wettbewerbsneutral angewendet werden kann wie das Bio-Siegel. Gekennzeichnet werden sollen Produkte, bei denen besonders hohe Standards zum Wohle des Tieres eingehalten werden, die über die gesetzlichen Vorgaben hinaus gehen. "Auf diese Weise kann ein neuer Markt erschlossen werden", sagte Aigner. Voraussetzung sei, dass die Standards wie bei der Bio-Produktion zuverlässig überprüft werden. "Wenn ein Verbraucher bereit ist, mehr Geld auszugeben für höhere Standards, muss der Mehrwert des Produktes klar belegt sein. Es darf sich nicht nur um einen Werbegag handeln, sondern der Verbraucher muss transparent und belegbar den Mehrwert des Produktes erkennen können. Zehn Jahre Bio-Siegel zeigen, dass dieses Prinzip funktioniert", so Aigner. 

    Kommentare

    Dieser News Beitrag wurde noch nicht kommentiert. Machen Sie den Anfang!
    Ihr Kommentar
    Name
    E-Mail
    Um ein Kommentar zu speichern, müssen zur Sicherheit die Buchstaben der grünen Box in das weiße Feld darunter geschrieben werden.
    Kommentieren
    follow us on twitter

    Nach Nachrichten suchen

    Empfehlungen

    Presseverteiler

    Wenn Sie wollen, dass wir auch über Sie berichten, dann nehmen Sie uns in Ihren Presseverteiler auf. news(at)gastro.de

    Freunden senden

    Info über Autor

    Benutzername  mb
    E-Mail  bohlaender@gastro.de

    Schlagworte

    Umfrage

    Fachzeitschriften

    Welche dieser Fachzeitschriften lesen Sie regelmäßig um sich über News in Gastronomie und Hotellerie zu informieren?









    Bitte Anmelden oder Registrieren