Gastro
WAS?  
WO?  
    Malaysia »
    Stadt ( Distrito Nacional ) » [Stadt ändern]
     
    Other

    Heißes Orangeneis mit Campari-Kaviar

    5 5 1
    Rezeptbild

    Zubereitungszeit:  
    Kochzeit:  
    Ruhezeit:   420 Min.
    Portionen:   4
    Schwierigkeit:   Einfach
    Rezept von : 
    Veröffentlicht :  12.03.2010

    Beschreibung

    In der molekularen Küche gibt es einige kuriose Dinge zu bestaunen. Am erstaunlichsten sind zumeist mit Trockeneis erzielte Show- und Genusseffekte. Eine weitere Kuriosität der molekularen Küche ist heißes OrangenEIS. Im ersten Moment wollte ich auch meinen Augen nicht trauen, als ich die Worte "heiß" und "Eis" in so naher Verbindung zueinander las. Doch in der molekularen Küche ist ja bekanntlich nichts unmöglich. Eine weitere Besonderheit ist es, dass das feste, heiße Orangeneis im Mund abkühlt und schmilzt. Das Geheimnis des heißen Orangeneises ist die Gelbildung durch das Celluzoon. Der beigereichte Campari-Kaviar passt sonst sehr gut zu Fischgerichten, doch zum herbsüßen Eis passt der leicht bittere Geschmack ebenfalls hervorragend.

    Punkte sammeln

    Eigenes Kochbuch erstellen
    3Pkt
    Eigenes Menü erstellen
    3Pkt
    Rezept kommentieren
    1Pkt
    Rezept zur Einkaufsliste
    3Pkt
    Rezept weiterempfehlen
    3Pkt
    Neues Rezeptbild
    5Pkt
    Rezept Bewertung
    1Pkt

    Neue Kochbücher

    » zum ausprobieren
    von:  XXX
    » lol
    von:  XXX
    » ein traum
    von:  XXX
    » ein traum
    von:  XXX

    Zutaten

    1. 200 ml Orangensaft
    2. 1/4 Stück(e) Orangenschale (Abrieb einer viertel Orange)
    3. 1 Spritzer Grand Manier
    4. 1 El. Honig
    5. 6 Teil(e) Celluzoon (6 gestrichene Portionslöffel)
    6. 10 g Calciumchlorid
    7. 1,5 L Wasser
    8. 1,5 g Alginat
    9. 150 ml Campari

    Zubereitung

    Die Zubereitung des heißen Orangeneises ist denkbar einfach. Den Orangensaft, den Orangenlikör und den Honig miteinander verrühren. Das Celluzoon hinzufügen und am besten mit einem Stabmixer zu einer homogenen Masse mischen. Jetzt benötigt die Masse eine Ruhezeit von 8 Stunden. Darauf achten, dass keine Luftblasen mehr in der Masse sind, bevor die Gelartige Masse in halbrunde Formen gefüllt wird und 120°C im Ofen stocken lassen. Für den Campari-Kaviar muss zunächst das Calciumchlorid in Wasser aufgelöst werden. In den Campari wird das Alginat eingerührt. Das Gemisch muss einen Tag lang gekühlt aufbewahrt werden, bevor man mit der weiteren Zubereitung beginnen kann. Als nächstes nimmt man eine Spritze zur Hand und zieht die Campari-Alginat-Lösung auf, um sie tropfenweise in das Calciumchloridbad zu geben. Mit einem Sieb die Campari-Tröpfchen aus der Lösung holen und in klarem Wasser von der Lösung reinigen. Sollte der Campari-Kaviar zu bitter sein kann man ihn mit schwarzem Hollunder etwas süßen. Nun müssen das heiße Orangeneis und der Campari-Kaviar nur noch nach eigenem, ästhetischem Empfinden angerichtet werden. In diesem Sinne: Bon Apetit!

    Kochtipps, Rezeptideen, Kommentare und Bewertungen zu diesem Rezept


    Jetzt bewerten

    Name *

    E-Mail *